|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
Besuchen Sie auch unsere Presse- und Umweltnachrichten |
||||||||||||||||||||||||||||
A | ||||||||||||||||||||||||||||
B | |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Bürgersonnenkraftwerke: Vereinigung von umweltbewußten Bürgern, meist in der Form einer Gesellschaft bürgerlichen Rechtes (GbR), die in ihrer Kommune eine PV-Gemeinschaftsanlage zur Erzeugung umweltfreundlichen Stromes betreiben. | ||||||||||||||||||||||||||||
C | ||||||||||||||||||||||||||||
CO2, Kohlendioxid: Klimaschädliches Gas, das aus der Verbrennung von fossilen Energien entsteht, wie Kohle, Gas, Erdöl. CO2 ist zu rund 50% an der Verursachung des Treibhauseffktes beteiligt. | ||||||||||||||||||||||||||||
D | ||||||||||||||||||||||||||||
E | |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
EEG: Gesetz für den "Vorrang erneuerbarer Energien", es ist am 1.4.2000 in Kraft getreten, siehe ... |
||||||||||||||||||||||||||||
Energie-Definitionen des BMWI | ||||||||||||||||||||||||||||
Energie (Einführung) Autor: BINE Informationsdienst Wir alle nutzen Energie – tagtäglich, direkt und indirekt. Begrenzte Vorkommen fossiler Energieträger und die zunehmende Umweltbelastung erfordern, Energie nur noch sparsam zu nutzen. Zukünftig ist ein intelligenter Umgang mit Energie unerlässlich. Der Begriff „Energie“ wird in vielen Lebensbereichen benutzt: als „Energiedrink oder –riegel“, im Sport werden letzte Energien mobilisiert und das englische „power“ ist aus der Sprache der Jugend nicht mehr wegzudenken. Seinen Ursprung hat der Begriff in der Physik und meint hier die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Für uns Menschen bedeutet „Energie“ Licht, Wärme, Nahrung, Bewegung und Wohlstand. Seit der Mensch existiert, setzt er Energie ein, um seine Lebensbedingungen zu verbessern. In der heutigen Industriegesellschaft wird der Einzelne durch den Einsatz von Energie und Maschinen von körperlicher Arbeit entlastet. Hierauf beruht letztlich der hohe Lebensstandard in den Industrieländern. Der Energieverbrauch steht in Zusammenhang mit der Wirtschaftsleistung eines Landes. Energie wird direkt in Haushalt, Produktion oder Verkehr und indirekt durch die in Gütern und Dienstleistungen enthaltene Produktionsenergie verbraucht. Im Jahr 1999 betrug der Pro-Kopf Verbrauch eines Deutschen ca. 48.000 kWh. Dies ist etwa 10 mal soviel wie bei einem in Afrika lebenden Menschen. Zur Veranschaulichung folgender Vergleich: Die durchschnittliche körperliche Dauerleistung eines durchtrainierten Mannes beträgt etwa 100 Watt, d. h. er müsste beispielsweise zur Erzeugung von 1 kWh Strom ca. zehn Stunden arbeiten. Wenn ein in Deutschland lebender Mensch nur seine Muskelkraft hätte, um seinen täglichen Energiebedarf von 132 kWh abzudecken, benötigte er zusätzlich 132 Energiediener. Quelle: BINE Informationsdienst - "Energie im Wandel", basisEnergie
Nr. 7 |
||||||||||||||||||||||||||||
Was ist Energie? Was sind eigentlich: Energie, Leistung, Watt und
Kilowattstunde? Unter Leistung versteht man die pro Zeit umgesetzte Energie, das heißt die pro Zeit verrichtete Arbeit, verbrauchte Strommenge oder zugeführte Wärmemenge. Kilowattstunde (kWh), Watt (W) und Kilowatt (kW) Für Energie und Leistung werden jeweils unterschiedliche Einheiten
verwendet. In der Energiewirtschaft ist es für die Leistung
das Watt (W) oder ein Vielfaches davon, zum Beispiel Kilowatt (kW) und
Megawatt (MW): Die Grundeinheit für die Energie ist jedoch das Joule (J). Energie und Leistung Leistung = Energie / Zeit Energie = Leistung x Zeit Leistungsaufnahme Leistung = Spannung x Stromstärke Watt = Volt x Ampere Diese einfache Rechenformel gilt nur dann, wenn Verluste außer Acht gelassen werden. Bei Elektromotoren beispielsweise sind gleichzeitig beide leistungswerte angegeben: kV A: steht für die aus dem Netz aufgenommene Leistung, während Zwischen beiden Werten kann ein Unterschied von fünf bis 20 Prozentpunkten bestehen, je nach Wirkungsgrad des Motors. Was ist Energie? © Salzburg AG
|
||||||||||||||||||||||||||||
Energie-Effizienz
Kühlen mit Magnetfeldern Kühlschränke füllen sich selbst Das ganze Haus denkt mit |
||||||||||||||||||||||||||||
Energieformen Energieflussbild für Deutschland (Quelle: BINE Informationsdienst)
Energie lässt sich beliebig umformen, aber der Weg von der Primärenergie zur Nutzenergie ist verlustreich. Dabei entstehen Verluste, meist in Form von Wärme (Wärmeverluste).
|
||||||||||||||||||||||||||||
F | |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Fotovoltaik: andere Schreibweise für PV= Photovoltaik | ||||||||||||||||||||||||||||
G | ||||||||||||||||||||||||||||
H | ||||||||||||||||||||||||||||
I/J | ||||||||||||||||||||||||||||
K | |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
KfW:
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, finanziert zinsgünstige
Darlehen für PV-Anlagen und andere Umweltmaßnahmen siehe... |
||||||||||||||||||||||||||||
Klima, Wetter
und Klima sind Begriffe, mit denen wir laufend umgehen, ohne sie exakt
zu definieren. Wie wird das Klima beeinflusst? Quelle: ASU |
||||||||||||||||||||||||||||
Kohlendioxid siehe CO2 | ||||||||||||||||||||||||||||
kWh:
Kilowattstunde, Maßeinheit für die elektrische Arbeit.
Eine kWh kostet den Verbraucher etwa 15-20 Cent, solar erzeugte kWh werden
vom Stromversorger mit 48,1 Cent (2002) nach EEG auf 20 Jahre fix vergütet.
Dieser Vergütungssatz sinkt in den weiteren Jahren für die dann
installierten PV-anlagen um 5%, (2003: 45,7 Cent, 2004: 43,4 Cent, etc.) |
||||||||||||||||||||||||||||
Die Kilowattstunde
Eine Kilowattstunde macht Vieles möglich ©dena |
||||||||||||||||||||||||||||
kWp: Kilowatt peak, eine Maßeinheit für PV-Anlagen, es gibt die maximale Leistung an. | ||||||||||||||||||||||||||||
L | ||||||||||||||||||||||||||||
M | ||||||||||||||||||||||||||||
N | |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
„Nachhaltige Entwicklung ist eine
Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht,
ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden,
ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.“ Weltkommission für Umwelt und Entwicklung („Brundtland-Kommission“), 1987 |
||||||||||||||||||||||||||||
O | ||||||||||||||||||||||||||||
P | |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
PV: Abkürzung für Photo-voltaik, Strom aus Licht | ||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
Q | ||||||||||||||||||||||||||||
R | ||||||||||||||||||||||||||||
S | ||||||||||||||||||||||||||||
Solar, auf die Sonne und ihre Strahlungsenergie bezogen | ||||||||||||||||||||||||||||
T | |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Treibhauseffekt
Was machen Treibhausgase? Wie kommt es zum Treibhauseffekt? In der Atmosphäre machen Treibhausgase – vor allem Wasserdampf (H2O), Kohlendioxid (CO2), Ozon (O3), Distickstoffoxid (N2O) – Lachgas – und Methan (CH4) – ein Leben auf der Erde erst möglich. Diese Spurengase lassen die kurzwelligen Sonnenstrahlen passieren und absorbieren die von der Erde zurück-geworfene langwellige Wärmestrahlung. Dadurch erwärmt sich die Erdatmosphäre von -18 Grad Celsius auf die bestehende Jahresmitteltemperatur von +15 Grad Celsius. Die Wirkung der Spurengase auf das Klima beschreibt der Begriff „natürlicher Treibhauseffekt“. Wissenschaftlich erschein es mittlerweile unumstritten, dass menschliche Aktivitäten die Konzentration von klimawirksamen Gasen in der Atmosphäre deutliche erhöht haben. Ursachen hierfür sind vor allem die Nutzung fossiler Energieträger, industrielle Prozesse und die Landwirtschaft. So stieg die Konzentration von CO2 seit Beginn der Industriellen Revolution um die Mitte des 19. Jahrhunderts um mehr als 25%. Hierauf beruht der von Menschen verursachte – anthropogene – Treibhauseffekt. Wissenschaftlicher Sachstand Der wissenschaftliche Kenntnisstand zur Klimafrage wird primär vom IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) repräsentiert, einer internationalen Wissenschaftlergruppe, die im Auftrag der Vereinten Nationen arbeitet. Es besteht weitgehend Konsens in der wissenschaftlichen Diskussion, dass es bis zum Jahr 2100 durch anthropogene Spurengasemissionen – insbesondere durch den Hauptverursacher, das CO2 – zu einer messbaren weltweiten Temperaturerhöhung kommen kann. Das IPCC berechnet in seinem mittleren Emissionsszenario einen Temperaturanstieg von weltweit durchschnittlich etwas zwei Grad und einen Anstieg des Weltmeeresspiegels von durchschnittlich etwas 0,5 Metern bis zum Jahre 2100. Diesem Szenario liegt eine annähernde Verdreifachung der CO2-Emissionen zwischen 1990 und 2100 zugrunde. Gegenüber früheren Ergebnissen der IPCC-Berechnungen liegen diese Abschätzungen aus dem Jahre 1996 deutlich niedriger. Quelle: ASUE |
||||||||||||||||||||||||||||
U | U | |||||||||||||||||||||||||||
V | ||||||||||||||||||||||||||||
W | |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Wechselrichter, der WR ist das elektrische Gerät, das den Gleichstrom aus den PV-Modulen in haushalts-konformen Wechselstrom von 230 Volt umwandelt. Der Wirkungsgrad des WR trägt sehr zu einer höheren Gesamtleistung der PV-Anlage bei. Gute WR haben einen Wirkungsgrad von etwa 96%. |
||||||||||||||||||||||||||||
Wetter, Wetter
und Klima sind Begriffe, mit denen wir laufend umgehen, ohne sie exakt zu
definieren. Unter Wetter versteht man das kurzfristige Geschehen in der Troposphäre, das sind die untersten Luftschichten der Atmosphäre bis zu einer Höhe von 20 km. Klima hingegen ist ein hochkomplexes System aus einer Verknüpfung verschiedener Größen, u.a. aus der Atmosphäre, den Ozeanen, den Land- und Eismassen sowie der Biosphäre. Wie wird das Klima beeinflusst? Quelle: ASUE |
||||||||||||||||||||||||||||
X/Y/Z | ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
zurück
Bürger-Sonnen-Kraftwerk Ainring GbR erzeugt umweltfreundlichen Solarstrom aus kostenloser Sonnenenergie Web: www.sonnenkraft-ainring.de | Email: | designed by Primaweb | Impressum | © 2001-2022 | Datum: 22.02.2022 |